Reinigungsfaktoren und ihre Erklärung

Ob im Privathaushalt oder als Reinigungsfirma oft werden unwissend Fehler bei den Reinigungsaufgaben gemacht.


Früher wurde mit Seife mühsam auf einem Waschbrett die Wäsche gerieben und geschrubbt um Flecken zu entfernen. Das klappte nicht immer und war äußerst anstrengend. Durch den gezielten Einsatz von Zeit, Mechanik, Chemie und Temperatur wurde das Leben einfacher. Wissenschaftler analysierten die einzelnen Faktoren, welche für die Reinigung notwendig sind und stellten fest, dass es immer 4 Hauptfaktoren sind:
     

      1. Zeit
      2. Chemie
      3. Temperatur
      4. Mechanik

 

Der Faktor Zeit beeinflusst den Faktor Chemie, der Faktor Temperatur auch den Faktor Chemie, die Zeit beeinflusst die Mechanik und die Chemie ebenfalls die Mechanik. Übersetzt heißt das, wenn ich die Chemie länger wirken lasse, kann ich geringer dosieren und oder muss weniger schrubben.

 

Was hat nun die Reinigungskraft davon? Es bedeutet, dass ein mit Öl verschmutzter Boden mit viel Reinigungs-Chemie Bearbeitet werden kann und er trotzdem nicht sauber ist, wenn der Chemie keine Zeit zum Wirken gegeben wird.

 

Ergo könnte man weniger Chemie nehmen, den Boden gründlich mit der Reinigungslösung (Chemie) wischen, das ganze gut wirken (Zeit) lassen und mit einem Schrubber (Mechanik) nochmals den Boden bearbeiten um dann das Schmutzwasser wieder aufzunehmen. Der Boden ist dann mit relativ wenig Kraftaufwand sauber. Ob der der Faktor Temperatur noch hinzukommt, hängt auch vom verwendeten Reinigungsmittel ab. Viele sollten z.B. kalt angewendet werden.

 

Neben dem niedrigen Kraftaufwand schont man durch den sparsamen Verbrauch der Reinigungsmittel auch die Umwelt und das Budget. Gerade in der kalten Jahreszeit wird sehr viel Schmutz (Matsch, Streusalzreste) in die Gebäude getragen. Wenn man die Reinigungschemie klug einsetzt erspart man sich verschmierte Böden durch zu hohe Dosierung der Reinigungs-Chemie.

 

Also etwas weniger Reinigungsmittel verwenden und dafür länger wirken lassen.

Welche Reinigungsmittel gehören zur Ausstattung eines Haushalts?

Zur Minimalausstattung gehören Geschirrspülmittel, Allzweckreiniger, Scheuermilch, WC- und Badreiniger.
Abhängig von der Verschmutzungsart  und von der Oberfläche können weitere Reinigungs- und Pflegemittel sinnvoll sein.

 

Wie lange kann man Reinigungsmittel verwenden?

Produkte, die einen lagerbedingten Verlust an Wirkungskraft haben, besitzen ein Ablaufdatum auf der Verpackung. Nach diesem Datum ist die Wirkung der Reinigungsmittel nicht mehr gewährleistet. Soweit kein Haltbarkeitsdatum angegeben ist, sind die Produkte verwendbar, bis sichtbare Produktveränderungen auftreten.

 

Schuhequietschen

Nach dem Putzen quietschen die Schuhe beim Begehen des Fußbodenbelages (z. B. aus Kunststoff, Linoleum oder Keramikfliesen). Was ist die Ursache?

Antwort: Die vollständige Entfernung von fetthaltigem Schmutz oder von einer Pflegeschicht auf dem Fußboden kann die Ursache des Quietschens sein.

 

Wie reinige ich einen Fußboden, der Laufstraßen zeigt?

Bei Hartböden (z. B. keramischen Fliesen, Steinplatten), die häufig mit Pflegemitteln behandelt worden sind, können an besonders beanspruchten Stellen Pflegefilme abgenutzt sein. Zur Reinigung müssen alte Pflegefilme ganzflächig auf dem gesamten Boden entfernt werden. Hierfür sollten Tische, Stühle, kleine Schränke usw. aus dem Raum entfernt werden.
Bei elastischen Bodenbelägen (z. B. Linoleum, PVC, Laminat, Holz) müssen die entsprechenden Beläge zusätzlich wieder eingepflegt werden (vorzugsweise mit wasserlöslichen Produkten).

 

Microfasertücher I

Wie pflege ich Microfasertücher? Was muss ich beim Waschen beachten?

Microfasertücher sollten regelmäßig in einem feinmaschigen Wäschenetz gewaschen werden. Wenn die Tücher in der Küche verwendet werden, dann sollten sie mit einem 60 °C-Waschprogramm und einem Textilwaschmittel gewaschen werden.
Kein Weichspüler verwenden und nicht in den Trockner geben!

 

Microfasertücher II

Hersteller von Microfasertüchern empfehlen beim Einsatz dieser Tücher, keine Reinigungsmittel zu verwenden. Stimmt das?

Bei leichter Verschmutzung bzw. täglicher Unterhaltsreinigung ist i.d.R. kein Reinigungsmittel notwendig, eventuell nur ein Tropfen Spülmittel um die Oberflächenspannung des Wassers zu reduzieren. Bei stärkerer Verschmutzung geht es oft nicht ohne Reinigungsmittel.

 

Streifen beim Fensterreinigen

Großflächige Fensterscheiben zeigen nach dem Putzen und Trocknen Streifen. Was mache ich falsch?

Eventuell wurde

  • zu viel oder ein ungeeignetes Reinigungsmittel verwendet.
  • zu wenig Reinigungsmittel für den Verschmutzungsgrad verwendet.
  • die Reinigungslösung nicht rechtzeitig gewechselt.
  • die Fensterrahmen vor dem Putzen der Glasscheiben nicht richtig gereinigt, sodass Schmutz von
  • den Rahmen wieder auf die Scheiben gelangte.

 

Praktische Tipps:

  • Die Scheibe gründlich reinigen (Insektenkot haftet oft sehr stark und hinterlässt beim Abziehen Streifen). Einwaschen – wirken lassen und nochmals nachwaschen (mit einem Schwamm mit weichem Pad).
  • Nach jedem Absetzen des Abziehers die Gummilippe abwischen.
  • Die Gummilippe nur im nassen Bereich ansetzen.

 

Fensterreinigen mit Zeitungspapier

Ist zum Fensterreinigen Zeitungspapier zu empfehlen?

Nein! Besser sollte ein Abzieher oder Glasreiniger in Verbindung mit einem saugfähigen Tuch benutzt werden.

 

Fensterreinigen bei Sonnenschein

Ist es sinnvoll, Fenster bei Sonnenschein zu putzen?

Ist möglich. Die Fenster dürfen jedoch vor dem Abziehen nicht antrocknen

 

Reinigungsmittel aus dem Haushalt - Backpulver

Ist Backpulver zur Schimmelentfernung auf verputzten Wänden oder in Fliesenfugen geeignet?

Nein! Backpulver enthält meist auch Mehl oder Stärke als Trennmittel, was den Schimmelpilzen als Nahrung dient.

 

Zeitungspapier

Ist zum Fensterreinigen Zeitungspapier zu empfehlen?

Nein! Besser sollte ein Abzieher oder Glasreiniger in Verbindung mit einem saugfähigen Tuch benutzt werden.

 

Buttermilch

Ist Buttermilch zur Reinigung von Fliesenfugen geeignet?

Nein! neben dem geringen Anteil an verdünnter Milchsäure enthält Buttermilch auch Fett und Eiweiß. Wenn diese Stoffe auf den Fliesenfugen zurückbleiben, dann bilden sie in feuchter Umgebung einen Nährboden für Schimmelpilze.

 

Essig

Ist Essig zur Entkalkung von Geräten zu empfehlen?

Nein! Essig kann Metall- und Kunststoffteile angreifen.
Immer Herstellerhinweise der Gerätehersteller beachten!

 

Weichspüler

Ist Weichspüler als Pflegemittel für Fußbodenbeläge Laminat geeignet?

Nein. Weichspüler enthält kationische Tenside, die sich an der Fußbodenoberfläche anlagern und zunächst einen Pflegeeffekt geben. Nach kurzer Zeit sind dann auf dem Boden sogenannte „Laufstraßen“ an den Stellen zu erkennen, über die häufig gelaufen wird. Die kationischen Tenside lassen sich mit den für Laminat geeigneten Reinigungsmitteln nur relativ schwer entfernen.

 

Zur Küche

Putzstreifen auf Fliesen

Was kann ich gegen Putzstreifen auf Fliesen tun?

Putzstreifen sind in der Regel Rückstände von Schmutz oder Reinigungsmitteln, meistens beides. Daher unbedingt gemäß den Angaben auf der Verpackung des Reinigungsmittels dosieren: Bei leichter Verschmutzung das Reinigungsmittel geringer dosieren, bei sehr starken Verschmutzungen mehr Reinigungsmittel verwenden.

In der Küche mit einem Fettlöser (z. B. Spülmittel oder Allzweckreiniger) die Fliesen gut einwaschen, wirken lassen und den gelösten Schmutz abwaschen. Anschließend mit einem gut ausgewrungenen und gefalteten Tuch (z. B. Mikrofasertuch) nachreiben.

 

Kühlschrankreinigen

Ist es sinnvoll, den Kühlschrank nach dem Reinigen nochmals mit Essig auszuwischen?

Das ist nicht notwendig, es sei denn, der Geruch nach Essig wird gewünscht.

 

Glaskeramik-Kochfelder mit Scheuermilch reinigen

Kann man zur Reinigung eines Kochfeldes aus Glaskeramik (z. B, Ceran®) auch Scheuermilch zur Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen empfehlen?

Nicht generell. Für Glaskeramik-Kochfelder sollten besser Spezialreinigungsmittel für Glaskeramik verwendet werden, die zusätzlich einen Schutz für das Glaskeramik-Kochfeld vor Wiederanschmutzung bieten.

Alternativ zuerst auf das Kochfeld ein nasses Tuch 5 Minuten auflegen. Kochrückstände lassen sich somit zum größten Teil ohne Reinigungsmittel und Mechanik beseitigen.

 

Arbeitsplatte desinfizieren

Ist es sinnvoll die Arbeitsplatte in der Küche zu desinfizieren?

Dies ist in der Regel nicht erforderlich. In einzelnen  Fällen, z. B. wenn die Arbeitsplatte direkten Kontakt mit Geflügel-Abtauwasser, rohem Ei oder Fleisch hat, kann eine Desinfektion sinnvoll sein. Nach dem Desinfizieren unbedingt mit klarem Wasser nachspülen!
TIPP: Sinnvoller ist in diesen Fällen die Verwendung eines Schneidbretts, das nach der Verwendung gründlich gereinigt wird.

 

Arbeitsplatte aus Kunststoff

Arbeitsplatten aus Kunststoff mit Strukturoberfläche: Wie reinige ich diese effektiv und hygienisch?

Geschirrspülmittel oder Küchenreiniger mit weicher Bürste oder Schwamm verwenden. Ggf. eignet sich auch Scheuermilch in Verbindung mit einem Tuch.

 

Backofenreiniger

Gibt es Alternativen zu einem Backofenreiniger?

Bei eingebrannten Verkrustungen: Nein!
Bei frischen Verschmutzungen: Ja, zum Beispiel Spülmittel oder andere Fettlöser. Eine sofortige Reinigung verhindert u. U. das Einbrennen der Verkrustungen.
Einige Herde haben eine sogenannte Pyrolyse-Reinigungsfunktion, wodurch der Backofen auf über 300 °C erhitzt wird und sich die Anschmutzungen lösen. Dafür wird aber sehr viel Energie benötigt.
TIPP: Der Verschmutzung durch Auslegen des Backofens mit z. B. Alufolie vorbeugen.

 

Edelstahlspüle mit Scheuermilch reinigen

Kann ich für die Edelstahlspüle Scheuermilch verwenden, ohne das Material zu schädigen?

Ja. Scheuermilch ist für die Reinigung der Spüle geeignet.

 

Gebürstete Edelstahloberfläche pflegen

Wie pflege ich Oberflächen aus gebürstetem Edelstahl (z.B. Kühlschrank)?

Mit einem gut ausgewrungenen und gefalteten Mikrofasertuch in Walzrichtung ohne Reinigungsmittel abwischen.
Alternativ: Gereinigte Oberfläche mit weichem Tuch und Pflegemittel für Edelstahl behandeln. Keinen Scheuerschwamm verwenden!

 

Fettbelag auf Küchenmöbel

Welches Mittel setzt man sinnvollerweise ein, um Fettbeläge auf Küchenmöbeln zu entfernen?

Küchenreiniger bzw. Allzweckreiniger gegen Fettschmutz. Bitte immer Materialverträglichkeit und Gebrauchsanweisung auf der Verpackung des Reinigungsmittels beachten.

Toilette

 

Fliesenfugen I

Die Fliesenfugen in der Dusche werden bröselig. Was kann die Ursache hierfür sein?

Möglicherweise ist die Fugenmasse falsch verarbeitet worden. Bereits beim Auftragen des Fugenmörtels ist es sehr wichtig, auf eine sorgfältige, ordnungsgemäße Verarbeitung zu achten, damit die Fuge ihre optimale Endfestigkeit erreicht. Innerhalb der Aushärtungsphase – ca. 14 Tage für normal abbindende Produkte und ca. 5 Tage für schnell abbindende Produkte, wenn nicht vom Hersteller anders angegeben – darf das Fugenmaterial nicht mit säurehaltigen Mitteln in Berührung kommen. Während dieser Zeitspanne darf der Keramikbelag nur mit reinem Leitungswasser gereinigt werden.

 

Fliesenfugen II

Was kann ich vorbeugend gegen das Bröseln von Fliesenfugen tun?

Bei Verwendung von säurehaltigen Reinigungsmitteln sind die Fugen unmittelbar vorher mit Leitungswasser zu nässen, um ein Eindringen des Reinigungsmittels in die Fugen zu vermindern. Die Einwirkzeit des säurehaltigen Reinigungsmittels auf die Fugen ist auf ein Minimum zu  beschränken: bei leichteren Ablagerungen bis zu einer Minute, bei starken Ablagerungen bis zu 5 Minuten. Das Reinigungsmittel ist danach mit klarem Leitungswasser abzuwaschen. Fugen nicht zusätzlich mit Scheuermitteln oder -schwämmen behandeln. Unter Umständen empfiehlt es sich bei hartnäckigen Verschmutzungen, das Reinigungsmittel auf ein Tuch aufzubringen und damit die verschmutzten Bereiche zu reinigen. Ggf. muss der Reinigungsvorgang wiederholt werden.

 

Acrylbadewanne/-duschkabine reinigen

Wie reinige ich schonend eine Acrylbadewanne oder Duschkabine?

Bei Kunststoffen wie Acrylglas oder Polycarbonat können Spannungsrisse auftreten. Daher sollten zur Reinigung nur spezielle Badreinigungsmittel eingesetzt werden, die für diese Materialien geeignet sind. Möglichst Acrylfläche sofort nach Gebrauch reinigen.

 

WC-Becken und WC-Reiniger

Kann ich das WC-Becken schädigen, wenn ich WC-Reiniger länger oder über Nacht einwirken lasse?

Bei Keramik: Nein!

 

Tipps zur Reinigung von Einrichtungsgegenständen

Heute mal ein paar allgemeine Tipps zur Reinigung von Einrichtungsgegenständen

Bevor Sie ein schweres Möbelstück bewegen, sollten Sie nach Möglichkeit Matten unter die Möbelfüße legen. Das erleichtert das Verschieben der Möbel und sie zerkratzen nicht den Boden. Am besten klebt man unter Stühle und Möbel, die häufig bewegt werden, kleine Filzunterlagen. Beim Abstauben verwendet man ein antistatisches Staubtuch und und wischt immer in Richtung der Holzmaserung.

 

Bambusmöbel werden mit einer guten Staubbürste gereinigt. Zweimal im Jahr werden sie mit einer Mischung aus einer Prise Salz auf ca. einen Liter heißem Wasser abgebürstet. Bitte nicht vergessen, dass die Bambusmöbel danach gut trocknen müssen um Stockflecken zu vermeiden. Dann mit Speiseöl, es geht auch Antikwachs, einreiben und einziehen lassen.

 

Eichenmöbel reinigt man mit einem Tuch, welches vorher in warmes Bier getaucht wurde. Das Tuch bitte vorher auswringen. Anschließend mit flüssigem Möbelwachs sparsam nachpolieren.

Ebenholz wird mit einer Mischung aus zwei Teelöffel Olivenöl und zehn Teelöffeln Rotwein eingerieben und anschließend mit einem weichen Tuch nachpoliert.

 

Kunststoffmöbel werden mit Reinigern, die nicht scheuern, oder speziellen Kunststoffreinigern gesäubert.

 

Lackmöbel werden mit Schmierseife gereinigt. Immer darauf achten, dass in eine Richtung gewischt wird. Dann mit klarem Wasser abwaschen und  mit einem guten Fensterleder polieren.

 

Rauhledermöbel dürfen nicht mit Ledercreme oder Schaumreiniger eingerieben werden. Rauhledermöbel einfach nur abstauben. Flecken oder ähnliches können mit einer Rauhlederbürste aufgeraut und anschließend mit Spezialspray imprägniert werden.

 

Für Massivholz eignet sich Seifenlauge am besten. Anschließend wird es je nach Beschaffenheit mit Leinöl, Bienenwachs oder Naturharzöl gepflegt. Verzierungen am Möbel werden einfach vom Staub befreit, indem man mit einem Fön leicht und kalt über die Oberfläche bläst. Die Pflege wird am besten zweimal pro Jahr wiederholt. Nach Auftragen von Ölen bzw. Wachsen darf die Oberfläche nicht kleben. Das ist ein sicheres Merkmal für ein Zuviel an Politur. Möbelpolitur wird ausschließlich für versiegeltes und lackiertes Holz benutzt.

 

Es versteht sich von selbst, dass man diese Tipps nur auf eigene Verantwortung ausprobiert. 

Hier finden Sie uns

Home cleaner

Paul- Abraham- Weg 1

81243 München

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter 

089 / 892 17 98- 5

oder nutzen Sie unser

kostenfreier Rückrufservice

oder unser Kontaktformular.

Büro Öffnungszeiten

Mo.-Fr. :

09:00  - 17:00 

Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören!

  • Wohnungsreinigung
  • Hausreinigung
  • Gartenpflege
  • Aussenreinigung
  • Büroreinigung
  • Praxisreinigung
  • Treppenhausreinigung
  • Glasreinigung
  • Fassadenreinigung
  • Fensterreinigung
  • sonstige Reinigung

  Weitere Dienstleistungen

  • Renovierung
  • Handwerkerservice
  • Entrümpelung
  • Wohnungsauflösung

Empfehlen Sie diese Seite auf:

Druckversion | Sitemap
© Home cleaner ® Ist eine eingetragene Wort-/Bildmarke und ist ein Markenrechtlich geschütztes Markenzeichen. Diese Marken ist beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen und wird zur Klarstellung mit dem Symbol ® gekennzeichnet.